(stm) In den vergangenen Wochen hat Chat GPT von sich reden gemacht. Wir konnten die „Konkurrenz“ von Microsoft Bing bereits testen. Während Chat GPT`s Stärken und Schwächen bereits bekannt sind, heißt es nun zu testen, was die Microsoft KI, die als erster Chatbot in die Suchfunktion integriert wurde, kann und was nicht. Als rein lokaler Newsblog haben wir uns natürlich auf Themen unserer Stadt Schwerin beschränkt.
Zuerst haben wir eines der Themen angesprochen, die immer mal wieder in Schwerin die Runde machen, und zwar, die Frage nach einer Universität in Schwerin. Hier das Ergebnis, interessant ist dass die Hochschule Wismar nun zu Schwerin gehört. Klingt nach einer fälligen Eingemeindung.

Ein weiteres Thema, dass Schwerin beschäftigt ist die Welterbe Bewerbung. Hier das Ergebnis, dass nicht ganz korrekt ist. Wer findet den Fehler?

Aktualität ist auch nicht ganz die Stärke von Microsoft Bing, wie die nächste Anfrage zeigt,
Beim Thema Oberbürgermeisterwahl in Schwerin ist die KI nicht up to date. Denn es stehen bereits einige Kandidaten fest.

Das Sprachverständnis überrascht allerdings, wie es bereit Chat GPT tut. Auf die Frage nach Segregation in Schwerin gab es folgende Antwort:

Bei einem etwas älteren Streitthema der Stadtpolitik, Paulshöhe gab es eine teilweise befriedigende Antwort, die überrascht und amüsiert. Nach Einschätzung von Bing ist die Sportstätte Schadstoffbelastet. Und im Lambrechtsgrund wurde nicht das neue Fußballzentrum gebaut, sondern in Lankow,.. Wir nehmen dies mal mit einem Augenzwinkern zur Kenntnis.

Dann haben wir die KI von Bing gebeten, eine Satire über die Landeshauptstadt Schwerin zu schreiben. Das Ergebnis kann man sich durchaus antun. Auch wenn es ein entspannte und ruhige Satire ist. Das mit der Aktualität der Internetseite der Stadt hat aber was…

Und plötzlich war es vorbei.
Nach ein paar Fragen wurde der Zugang von Seiten Microsoft für den Rest des Tages gesperrt – genug getestet sagt Microsoft Bing.
Das Sprachverständnis ist wie bei Chat GPT ganz gut. Allerdings fällt auf, dass die Microsoft Bing KI ziemlich schnell auf „taub“ schaltet, wenn man auf Fehler oder „Ungereimtheiten“ hinweist. Ähnlich wie Chat GTP – allgemeine Informationen bekommt man, ein Faktencheck empfiehlt sich aber auch hier auf jeden Fall. Interessant und wirklich spannend ist es, dass Bing die Quellen zu seinen Suchergebnissen angibt.
Man darf gespannt sein, wie lernfähig die KI ist. Der Test hat auf jeden Fall Spaß gemacht.