Ostorfer See – Fast alle Stege sollen weg. Ausschuss berät heute über Stegentwicklungskonzept.

Der Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus und Liegenschaften wird sich am heutigen Donnerstag ab 17 Uhr zu seiner nächsten Sitzung treffen. Neben dem Thema Haushaltsplan wird ein weiteres, nicht unumstrittenes Thema auf der Tagesordnung stehen.

Der Oberbürgermeister wurde von der Stadtvertretung 2020 beauftragt, der Stadtvertretung ein Handlungskonzept „Bootssteganlagen an Schweriner Seen“ zur Beschlussfassung vorzulegen, das u.a. aufzeigt, welche Anlagen bereits errichtet sind und welche davon mit oder ohne Genehmigung, unter welchen Voraussetzungen die bisher errichteten Bootsstege Bestandsschutz genießen bzw. weiterhin geduldet werden können und bis wann illegal errichtete Anlagen, die nach Prüfung keine nachträgliche Genehmigung erhalten, zurückgebaut werden und wie die künftige Genehmigungspraxis ausgestaltet werden kann. Auch soll die Errichtung von gemeinsamen Steganlagen geprüft werden.

Das Konzept für den Ostorfer See soll in Zukunft als Blaupause für die anderen Seen Schwerins herangezogen werden.


Nach einer Bestandsaufnahme wurde durch ein gutachterliches Büro („Planung und Umwelt“), ein mit der Fachverwaltung vorabgestimmtes Konzept zur planerischen Entwicklung von Steganlagen am Ostorfer See im Stadtgebiet vorgelegt. In diesem Konzept werden wesentlich Empfehlungen für den Steg-Neubau und den Umgang mit Steg-Bestandsanlagen, inkl. sogenannter Sperraufbauten an landschaftsökologisch
unterschiedlich empfindlichen Uferabschnitten formuliert und näher begründet.

Untersuchung stammt aus Zeit vor dem Brückenbau

Zu Diskussionen wird bestimmt nicht nur die Planung von Abriss bestehender Stege führen, sondern auch dass die Untersuchungen im Rahmen der Konzepterstellung aus der Zeit vor dem Brückenbau über den Dwang stammen. Die Verwaltung weißt als Begründung für den Rückbau von nicht genehmigten Stegen auf die ökologischen Aspekte hin, auf die sie während der Baus der Krösnitz-Dwang Brücke weniger Rücksicht genommen hatte.

So oder so, birgt das Thema eine Menge Stoff für Diskussionen.

Wer sich also aktiv mit einbringen möchte, der kann sich an der Sitzung des Ausschusses beteiligen. Die Sitzung ist öffentlich und für Gäste zugänglich.

Stadthaus, Am Packhof 2-6, Raum 6.047 (Aufzug D)

29.09.2022 ab 17 Uhr.

Das Stegentwicklungskonzept, nebst Kartenmaterial sowie die Tagesordnung können hier eingesehen und heruntergeladen werden.

Karte 1 aus dem Stegentwicklungkonzept

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s